Keine Architektinnen am Bauhaus?

Anlässlich des 100jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses rücken auch die Frauen, die dort studierten, in das öffentliche Interesse. Das ist wichtig und gut so. Doch wer dabei nach Architektinnen sucht, wird enttäuscht. Dabei gilt doch das Bauhaus als bedeutende Architekturschule und als getragen vom Geist der Gleichberechtigung.

Die „absolute Gleichberechtigung“ war ein Lippenbekenntnis Gropius

Auf der Suche nach Gründen für das scheinbare nicht vorhanden sein von Architektinnen, die am Bauhaus ausgebildet wurden, stößt man auf gleich drei grundlegende Nachteile:

1. Ein ausgeprägter Meisterkult

Das pädagogische Konzept am Bauhaus war neu. Meister leiteten die Studierenden an. Schnell entstand um sie ein Kult. Sie waren zum ganz überwiegenden Teil männlich.  In der Weberei, in die die meisten Studentinnen geschickt wurden, gelang es Gunta Stölzl, Anni Albers und Otti Berger Karriere zu machen. Die männlichen Meister protegierten wiederum männliche Studierende und förderten Ihre Karrieren. In allen anderen Bereichen fehlten den Frauen Vorbilder, Ansprechpartnerinnen und Förderinnen.

2. Systematische Benachteiligung der Studentinnen

Das Bauhaus startete mit mehr Studentinnen als Studenten. Daraufhin soll es Walter Gropius selbst gewesen sein, der strengere Auswahlkriterien für Bewerberinnen forderte – aus Angst um den guten Ruf seiner Schule! Hatten es die Studentinnen ans Bauhaus geschafft, wurden sie meist in die Weberei gedrängt.

In der Architektur war die Diskriminierung besonders eklatant. Eine eigene Architekturabteilung wurde erst 1927 eingeführt, als sich die oben genannte Praxis bereits weitgehend etabliert hatte. Doch bereits 1921 schreibt Gropius an die Bewerberin Anni Weil: Gegen die Ausbildung von Architektinnen sprechen wir uns grundsätzlich aus.“

Architektur war zu der damaligen Zeit als stark männlich konnotiert. Die drei Bauhausdirektoren Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe – alles selbst Architekten – lag wenig daran, dies zu ändern.

3. 100 Jahre Ignoranz

Ebenso wie der Kult um die Architekten des Bauhauses bis in unsere Zeit transportiert wurde, wurden (und werden) die wenigen Architektinnen, die das Bauhaus hervorbrachte, ignoriert. Bei den aktuell zu Recht gefeierten Frauen, die ihre Karrieren am Bauhaus begannen, handelt es sich um zum größten Teil um Designerinnen und Künstlerinnen.

100 Jahre später: Was hat sich getan?

Und heute? Natürlich hat sich viel getan. Das Architekturstudium steht jungen Frauen und Männern gleichberechtigt offen. Es schließen sogar mehr Frauen als Männer das Studium ab. Doch schaut man genauer hin, sind viele der Einschränkungen und Ungleichheiten heute noch vorhanden – vielleicht etwas versteckter.

1. Ein ausgeprägter Starkult um überwiegend männliche Architekturschaffende

Die Architekturszene ist dominiert von Stararchitekten. Ihre Entwürfe finden weltweit Beachtung. Sie werden zu großen Wettbewerben eingeladen und mit Preisen ausgezeichnet. Dies gilt sogar, wenn sie eine Bürogemeinschaft mit einer Architektin haben – beispielsweise der Pritzker-Preises 1991 an Robert Venturi, nicht aber an Denis Scott Brown, oder der Premio alla Carriera Architettura an Massimiliano Fuksas nicht aber an seine Partnerin Doriana Fuksas (Massimiliano Fuksas protestierte dagegen). Auf die Frage nach einer bekannten Architektin fällt meist nur ein Name: Zaha Hadid. Danach folgt lange nichts.

Die gute Nachricht: Immer mehr junge Architektinnen gehen ihren eigenen erfolgreichen Weg – alleine, in Bürogemeinschaften mit anderen Architektinnen oder Architekten. Dort behaupten sie sich selbstbewusst und werden auch stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen.

2. Ein System, dass an traditionell männlichen Stereotypen festhält.

Natürlich wird heute nicht mehr behauptet, dass Frauen aufgrund ihrer weiblichen Eigenschaften oder geistigen Fähigkeiten nicht für das dreidimensionale Gestalten befähigt sind. Doch noch immer herrscht in vielen Büros eine Arbeitskultur, die geprägt ist vom Vollzeit arbeitenden Mitarbeiter. Die permanente Anwesenheit wird mit Leistungsfähigkeit gleichgesetzt. Homeoffice und flexible Arbeitszeiten gelten als nicht realisierbar. Dies diskriminiert alle, die neben dem Beruf andere Aufgaben übernehmen wollen oder müssen – aber ganz besonders Frauen, die den überwiegenden Teil der familiären Betreuung stemmen.

Die gute Nachricht: Mehr Diversität ist sicherlich schwierig – aber machbar und auf Dauer erfolgreicher.

3. Eine öffentliche Darstellung, in der Architektur die ewige Männerdomäne ist.

Mangelnde Vorbilder schwächen die Ambitionen – und das Selbstbewusstsein – von Frauen. Wird wie im Fall des Bauhauses Architektur als Ideal dargestellt, nicht aber über Frauen berichtet, die erfolgreich Architektur studiert und als Architektinnen gearbeitet haben, bleibt das Bild des männlichen Kosmos aufrechterhalten. Da helfen auch keine Berichte über erfolgreiche Designerinnen. Im Gegenteil: Die Geschichte wird weitergeschrieben.

Die gute Nachricht: Und es gab sie doch!

Wir präsentieren: Architektinnen am Bauhaus

Gegen alle Widerstände gab es Studentinnen mit einem starken Architekturinteresse – auch bereits vor 1927, der offiziellen Einführung der Bauabteilung. In der Zeit bis 1927 war eine architektonische Ausbildung nur in den im Bauhaus angesiedelten Büros der Direktoren möglich. Damit entschieden ausschließlich diese, wer eine solche Ausbildung erhielt. Das waren in der Regel keine Frauen.

Lediglich vier Studentinnen wurde während des Bestehens des Bauhauses das Diplom in Architektur verliehen. Viele Studentinnen mit dem Wunsch nach dreidimensionalem Gestalten verließen das Bauhaus ohne Abschluss. Einigen wenigen gelang es danach durch Anstellungen in Architekturbüros Ihrer Berufung erfolgreich nachzugehen.

Zu den Absolventinnen und Abgängerinnen des Bauhauses, die als Architektinnen arbeiteten, zählen:

  • Ursula Schneider kam 1927 bereits mit einem Diplom in Architektur ans Bauhaus. Sie wollte mit der Ausbildung am Bauhaus ihre professionellen Möglichkeiten verbessern. Als Architektin erhält sie Zugang zum Atelier Gropius – eine große Ausnahme. Bereits 1928 verlässt sie das Bauhaus wieder und arbeitet in Berlin für die AHAG. Das, was wir über ihren Werdegang wissen, vermittelt den Eindruck eines steinigen Wegs. Dennoch suchte sie immer wieder ihre Chancen.
  • Hilde Reiss studierte von 1930 bis 1932 am Bauhaus und war eine der vier Architektur-Diplomandinnen. 1933 floh sie vor den Nazis nach New York. Ihre starke Prägung durch das Bauhaus wurde gleich in ihrem ersten gebauten Haus 1936 deutlich.  Es war so radikal, dass es in den 1970er Jahren als unverkäuflich galt.
  • Lotte Stam-Beese studierte von 1926 bis 1929 am Bauhaus und war die erste Studentin in der 1927 gegründeten Bauabteilung. Ab 1929 zog sie teilweise zusammen mit Hannes Meyer von Berlin über Brünn nach Moskau. Sie arbeitete als Architektin und Stadtplanerin. In der Sowjetunion traf sie den niederländischen Architekten Mart Stam (Er hatte im WS 28/29 einen Lehrauftrag für Städtebau am Bauhaus. Daher ist es wahrscheinlich, dass sie sich bereits kannten). Zusammen gingen sie 1935 nach Amsterdam. Hier holte sie 1944 ihr Architektur-Diplom nach. Bis 1968 gestaltete sie als Stadtplanerin das Gesicht Rotterdams mit.
  • Katt Both studiert ab 1924 am Bauhaus und ist hier für verschiedene Möbel- und Ausbau-Entwürfe verantwortlich. Sie verlässt das Bauhaus ohne Abschluss. Allerdings stellt ihr Gropius 1936 wohl ein Zeugnis beziehungsweise ein Empfehlungsschreiben aus. Bereits während des Studiums arbeite sie im Büro Gebr. Luckhardt und Anker in Berlin. 1929 stellt sie der Otto Haesler als erste Architektin ein. Nach dem Krieg arbeite sie 20 Jahre in der kommunalen Bauverwaltung in Kassel.
  • Wera Meyer-Waldeck studierte von 1927 bis 1932 (Abschluss mit Architektur-Diplom) am Bauhaus und entwirft in dieser Zeit die gesamte Innenausstattung der ADGB-Bundesschule in Bernau. Während des zweiten Weltkriegs arbeitet sie u.a. für staatliche Stellen. Über ihre Rolle im NS-Regime gibt es keine Angaben. Ab 1950 arbeitet sie bis 1962 erfolgreich als Architektin auch an Gebäuden für die neue Bundesregierung. 1964 stirbt sie mit 58 Jahren an den Folgen eines Diabetes.
  • Gertrud Arndt: Als junge Frau hat sie 3 Jahre in Erfurt für einen Architekten gearbeitet und ging dann ans Bauhaus. Dort erging es ihr, wie vielen Kommilitonen: Sie landete nach dem Vorkurs in der Weberei. Nach dem Abschluss des Studiums arbeitete sie “versteckt” zusammen mit ihrem Mann, dem Architekten Adolf Arndt. Er war u.a. in Dessau (am Bauhaus), Jena, Przybylla und nach 1945 in Darmstadt als Architekt tätig. Dort haben Gertrud Arndt und ihr Mann die Architekturausstellung für die Darmstädter Gespräche organisiert.
  • Eleanor Raymond: 1930 besuchte die sehr erfolgreiche amerikanische   Architektin Eleanor Raymond das Bauhaus. Zurück in den USA baute sie 1931 eines der ersten modernistischen Häuser in New England  (nahe Boston), das „Rachel Raymond House”, sechs Jahre vor dem  benachbarten Haus von Walter Gropius’ im „Bauhaus-Stil“.  Das Haus von Eleanor Raymond ist leider 2006 abgebrochen worden.
  • Die Innenarchitektin Lilly Reich ist ein Sonderfall, da sie nicht am Bauhaus studiert hat. Sie wurde 1932 von Mies van der Rohe als Leiterin der Abteilung Ausbau ans Bauhaus geholt. Aber auch ihr Werk wird bisher zu wenig beachtet. Oft wird sie als „die Frau an der Seite von Mies“ degradiert.

Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil: Sie versteht sich als Anfang eines Prozesses, in dem die Leistung von Architektinnen aus dieser Zeit aber auch bis heute sichtbar gemacht wird. Ergänzungen und Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

Wir wollen nicht noch einmal 100 Jahre warten!

Du willst noch mehr erfahren? Dann komm am 13.11. nach Düsseldorf. Dort stellen wir drei Bauhaus-Architektinnen vor und diskutieren mit erfolgreichen Vertreterinnen unserer Zeit, was wir von den historischen Vorbildern lernen können.

Quellen und weiterführende Links:

https://d-nb.info/1007785551/34

http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/lilly-reich/

https://www.bauhaus100.de/das-bauhaus/koepfe/

https://www.deutschlandfunkkultur.de/serie-frauen-im-bauhaus-die-vergessenen-architektinnen.1013.de.html?dram:article_id=438029

https://mai-nrw.de/architektinnen-wie-frauen-eine-maennerdomaene-eroberten/

https://www.deutschlandfunk.de/100-jahre-bauhaus-endlich-konnten-frauen-architektinnen.691.de.html?dram:article_id=437332

https://www.mdr.de/kultur/ursula-muscheler-mutter-muse-frau-bauhaus-100.html

https://www.artsy.net/article/artsy-editorial-women-bauhaus-school