Feministische Berufspolitik

Wir vertreten seit über 20 Jahren als Berufsverband die Belange von Planerinnen – in der Architektenkammer NRW sowie in der Fachöffentlichkeit. Unser Ziel ist die Beseitigung struktureller Nachteile zugunsten einer diverseren Arbeitswelt in unserer Branche und eine gebaute Umwelt, in der die Bedürfnisse aller berücksichtigt sind.

Chancengleicheit in der Planung

Das Berufsbild und die Arbeitskultur in der Architektur sind immer noch stark patriarchal geprägt. Das zeigt sich in der Struktur vieler Büros, im Arbeitsalltag und auch in der Planung. Dies belegen Daten, zum Beispiel zum Gender Pay Gap, zum Gender Pension Gap oder zur geringen Anzahl von Planern in Elternzeit. Alle, die sich nicht in dieses System einreihen können oder wollen, haben dadurch konkrete Nachteile. Schlussendlich spiegelt es sich auch in den Themen und Positionen der Berufspolitik wider.

Berufspolitik bezeichnet – verkürzt ausgedrückt – alle Aktivitäten, die auf politischer Ebene Einfluss auf das Ausüben unseres Berufs haben. Sie läuft über die Architektenkammer, hier vor allem die Verteter*innenversammlung und die Ausschussarbeit. Alle fünf Jahre geben die Mitglieder der Architektenkammer einem der angetretenen Berufsverbände ihre Stimme. Die Anzahl der Stimmen bestimmt, wie viele Mitglieder jeder Verband in die Vertreter*innenversammlung entsendet.


Die Vertreter*innenversammlung trifft sich einmal im Jahr. Alle Verbände reichen im Vorfeld Anträge mit konkreten Vorschlägen ein, was sie gerne verändern möchten oder womit sich die Kammer beschäftigen soll. In der Versammlung wird entschieden, ob der Antrag angenommen wird oder nicht. Angenommene Anträge werden in den dafür zuständigen Ausschüssen umgesetzt.

Insgesamt gibt es in der AKNW 11 Ausschüsse, die sich regelmäßig treffen. Sie setzen sich aus gewählten Vertreter*innen der Verbände zusammen. Auch hier entscheidet das Wahlergebnis über die Anzahl der Sitze, die jeder Verband erhält. 

Unsere Ziele

Sichtbarkeit und Anerkennung der Leistungen von Planerinnen in Berufsalltag und Gesellschaft

Wir sind viele – und wir sind gut. Aber immer noch sind wir in vielen Bereichen stark unterrepräsentiert. Wir ändern das, in dem wir diese Ungerechtikeit sichtbar machen und Wege aufzeigen, wie sie als Teil von strukturellen Benachteiligungen beseitigt werden können.  Wir machen Planerinnen mit ihrer Leistung in allen Aufgabenbereichen sichtbar. 

Angemessene gleichberechtigte Vergütung für Frauen

Der Gender Pay Gap in der Architekturbranche ist real. Die Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer zeigt es deutlich. Das ist durch nichts zu rechtfertigen.
 Wir setzen uns dafür ein, dass die Architektenkammer NRW Maßnahmen ergreift, um den Gender Pay Gap abzuschaffen.

Eine wertschätzende und inklusive Arbeitskultur 

Das Narrativ des Architekten, als allzeit verfügbarer kreativer Einzelkämpfer prägt die Berufs- und Unternehmenskultur vieler Büros bis heute. Dieses Bild ist weder arbeitswissenschaftlich haltbar, noch ist es mit der Lebensrealität von Sorgearbeitenden und den Wünschen vieler Absolvent*innen vereinbar. Wir setzen uns ein für eine neue, zeitgemäße Erzählung, mit der sich eine nachwachsende Generation und die Mehrheit der Bevölkerung identifizieren kann.

Eine transparente, effiziente und mitgliederorientierte Architektenkammer

Die Architektenkammer ist die Interessensvertretung aller Architekt*innen. Doch bei der Gestaltung der Mitgliederbeiträge, der Organisation des ehrenamtlichen Engagements in der Berufspolitik und den Angeboten der Akademie wird viel zu oft der Vollzeit arbeitende Mensch ohne Sorgearbeit als Maßstab genommen. Hier gilt es, alle Phasen einer Berufsbiografie abzubilden.

Unsere Erfolge

Diskussion zur Umbenennung der Geschäftsstelle der AKNW

Seit seiner Eröffnung trägt der Sitz der Architektenkammer NRW den Namen „Haus der Architekten“ – und seitdem setzen wir uns für einen anderen, gendergerechten Namen ein. 2020 erreichte die Diskussion eine breite Öffentlichkeit, als wir eine gendergerechte Umbenennung in der Vertreter*innenversammlung einbrachten. Der angestoßene Prozess zur Umbenennung hatte aus unserer Sicht kein zufriedenstellendes Ergebnis: Aktuell nennt sich das Haus „Architektenkammer.NRW“.

Steigerung des Frauenanteils in den Gremien der AKNW

Als einziger Berufsverband entsenden wir nur Frauen in die Vertreter*innenversammlung und steigern dadurch ihren Anteil. Katja Domschky ist seit 2015 Mitglied im Vorstand der AKNW – damals eine von zwei Frauen in dem fünfzehnköpfigen Gremium. Heute ist sie Vizepräsidentin in einem paritätisch besetzten Präsidium. Mit Stephanie Schleffler stellen wir eine weitere Vorständin der Kammer. Inzwischen besteht der Vorstand aus fünf Frauen (zwei davon aus der ai nw) und 10 Männern. 

Paritätische Besetzung von Veranstaltungen der AKNW

Auf Grund eines Antrags ist die AKNW aufgefordert, ihre eigenen Veranstaltungen paritätisch zu besetzen. Zur Durchsetzung dieses Ziels wird regelmäßig im Vorstand berichtet. 

Information über flexible Arbeitszeitmodelle durch die AKNW

Flexible Arbeitszeiten sind in vielen Büros noch immer die Abweichung von der Norm. Was möglich ist und wie es gelingen kann, Teilzeit und / oder flexible Arbeitszeiten zu etablieren, zeigt die AKNW in einer Broschüre, die auf das Betreiben der ai nw erstellt und aktualisiert wurde. 

Politische Sichtbarkeit des Themas Chancengleichheit in der Architektur

Neben der Arbeit in der Kammer nehmen wir im Deutschen Architektenblatt, in unserem Blog sowie auf unseren Social Media Kanälen regelmäßig Stellungnahme zu (berufs)politischen Themen und kommunizieren unsere Haltung dazu. Unsere Vorstandsvorsitzende Karin Hartmann vertritt das Thema Chancengleichheit in der Architektur und den Nutzen von Frauennetzwerken als Fachbeiratsmitglied des WIA-Festival 2025, auf Panels der EXPO REAL oder der Real Estate Arena, sowie in Podcasts und Vorträgen. Wir sind Teil der Debatte im Fachdiskurs Architektur und schaffen dort ein Bewusstsein für unsere Themen. 

Kammerwahlen 2025

2025 wird die Vertreter*innenversammlung der AKNW neu gewählt. Wir wollen unser tolles Wahlergebnis aus 2020 übertreffen, damit wir mehr Ressourcen für unsere Ziele einsetzen können. Die vergangenen fünf Jahre haben gezeigt, dass manche Bretter dicker sind, als gedacht und manches Bekenntnis zu Veränderung nur ein Lippenbekenntnis ist. Dafür brauchen wir möglichst viele Stimmen und die Mitglieder brauchen uns – denn wir sind das Original.

Unsere Vertreterinnen im Vorstand der Architektenkammer NRW

Katja Domschky

Stephanie Schleffler

Katja Domschky

Stephanie Schleffler

Lies mehr über unsere Arbeit in der Verteter*innenversammlung

Du möchtest ein Teil unserer Gemeinschaft werden?

Kolleginnen in der Vertreter*innenversammlung der Architektenkammer NRW

Kolleginnen in der Vertreter*innen
versammlung der Architektenkammer NRW

Unsere gewählten Vertreterinnen sowie weitere interessierte Mitglieder arbeiten im Forum Berufspolitik an unseren Positionen und deren erfolgreicher Umsetzung. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. Den nächsten Termin findest du unter Veranstaltungen. Dieser basisdemokratische Ansatz unterscheidet uns von andere Berufsverbänden.

Für uns in der Kammer aktiv sind:

Katja Domschky

Vizepräsidentin
Vorstand der AKNW
Aufsichtsrat der Akademie
Vorstand Stiftung Deutscher Architekten

Stephanie Schleffler

Vorstand der AKNW Vorsitzende Ausschuss Berufsqualifikation
Aufsichtsrat der Akademie

Brigitte Roth

Kassenprüferin Beisitzerin
Wahlvorstand

Monika Weber

Ausschuss Berufsqualifikation
Fachbeirat der Akademie

Brigitte Treutner

Ausschuss Berufsqualifikation
Fachbeirat der Akademie

Ulrike Platz

Ausschuss Berufsqualifikation
Fachbeirat der Akademie

Isbella Rosenkaymer

Ausschuss Beruf, Innovation, Digitalisierung
Kuratorium Stiftung Deutscher Architekten

Hillevi Burmester

Ausschuss Haushalt und Finanzen

Anthoula Kapnidou

Ausschuss Rechtsgrundlagen der Berufsausübung

Anette Speiser

Ausschuss Sachverständigenwesen, Wirtschaft, Statistik

Ulrike Haase-Mülleneisen

Ausschuss Sachverständigenwesen, Wirtschaft, Statistik
Wettbewerbsbeirat Köln

Jutta Vermeulen-Linden

stellv. Vorsitzende Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit

Andrea Berressem

Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit

Anne Jonderko

Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit

Bettina Haase

Ausschuss Planen, Bauen, Technik

Anna Jacobs

Ausschuss
Planen, Bauen, Technik

Katja Schotte

Ausschuss Wettbewerb und Vergabe

Brigitte Gladisch-Kojo

Ausschuss Stadtplanung

Kathrine Aslaksen-Schürholz

Vorstand Stiftung Deutscher Architekten

Claudia Musch

Ausschuss Innenarchitektur

Beate Christophery

Ausschuss Innenarchitektur

Hiltrud Lintel

stellv. Vorsitzende Ausschuss Landschaftsarchitektur

Beatrix Mersmann

Ausschuss Landschaftsarchitektur

Tanja Bommert

Schlichtungsstelle

Martina Bramsiepe

Schlichtungsstelle

Anna Effertz

Vertretung Wahlvorstand

Silke Plumanns

Aufsichtsausschuss
Versorgungswerk AKNW

Bettina Schnitzler-Steinberg

Aufsichtsausschuss Versorgungswerk AKNW

Melanie Neuhaus

Kuratorium Stiftung Deutscher Architekten

Christina Schlottbom

Wettbewerbsbeirat RVR

Sandra Honak

Vertreter*innen-
versammlung

Kerstin Lüttgebaucks

Verwaltungsausschuss
Versorgungswerk AKNW

Gudrun Hausmann

Aufsichtsausschuss Versorgungswerk AKNW

Sandra Honak

Vertreter*innen-
versammlung

Kerstin Lüttgebaucks

Verwaltungsausschuss
Versorgungswerk AKNW

Gudrun Hausmann

Aufsichtsausschuss Versorgungswerk AKNW